Einladung zum Dritten Akt vom Samstag 10. Juni 2023

Dritter Akt vom Samstag 10. Juni 2023

im Gedenken an

Pfr. Dr. theol. Jean-Jacques Beglinger v/o Hosianna
(* 07.04.1925, † 30.09.2014)

 

Lieber Baselbieter Altzofinger,

Unser Farbenbruder Hosianna hat uns im Jahre 2014 verlassen. Hosianna war viele Jahre seines Lebens Pfarrer der Gemeinde Wintersingen-Nusshof und hat danach seinen Lebensabend in Oltingen verbracht.

Unser Dritter Akt wird uns in diesem Jahr nach Oltingen führen, wo wir unter kundiger Führung durch Siebe-Dupf die Kirche St. Nikolaus aus dem Jahre 1296 mit ihren Fresken und Glocken aus dem 15. Jahrhundert bewundern dürfen.

Anschliessend werden wir in der Oberen Mühle in Oltingen einen Apero sowie unser Abendessen geniessen. Fressandi und Sauffandi werden vom Hosianna-Fonds übernommen. Zu Hosiannas Gedenken hat seine Witwe Isabelle einen Fonds errichtet. Wir möchten Isabelle an dieser Stelle herzlich für die grosszügige Äufnung danken.

 

Tagesbefehl für den Samstag 10. Juni 2023

14:01 s.t.              Basel SBB, Gleis 7, Abfahrt S3 in Rtg Olten

14:17 s.t.              Liestal, Gleis 3, Abfahrt S3 in Rtg Olten

14:49 s.t.              Tecknau, Abfahrt Bus 103 in Rtg Oltingen

14:58 s.t.              Oltingen, Schulhaus, Ankunft Bus 103

15:00 c.t.             Führung durch Kirche St. Nikolaus durch Siebe-Dupf

16:30 c.t.             Apero in der Oberen Mühle in Oltingen (Schafmattstrasse 71)

17:30 c.t.             Grillade in der Oberen Mühle durch Restaurant Ochsen

anschl.                 Rückfahrt individuell mit Bus 103 & S3 (stündlich, letzter Bus um 02:53h).

 

Bei ausreichend sportlichen Teilnehmern besteht die Option für einen lockeren Bummel von Tecknau nach Oltingen (D 4.6km, D 175m).

Die Commission bittet um An-/Abmeldung bis Sonntag 4. Juni 2023 an actuar@azbl.ch.

Herzliche Grüsse in rot-weiss-rot,
Imperialer Sturmtrupp

Einladung AZBL Dritter Akt 2023 als pdf-Datei

Bericht vom Herbstbummel vom 8. Oktober 2022

Nachdem der Bummel 2021 leider nicht stattfinden konnte – war es wegen den Froburgern oder den Raurachern? Der Schreiberling mag sich nicht erinnern – so sollte uns in diesem Jahr mehr Glück vergönnt sein. Die Wettervorhersage versprach vorzügliches Wanderwetter. Allerdings erwartete uns am vereinbarten Treffpunkt in Liestal ein traurig grauer Himmel mit Regentropfen. Erst nach einem Schoppen aus dem Kühlschrank des Sodhus in Titterten, mochte sich Petrus besinnen. Für den Rest des Nachmittags genossen wir sodann liebliches Herbstwetter mit vereinzeltem Sonnenschein.
Angetreten war eine exklusive Gruppe von vier Rambassen: Fledermuus, Perry, Salto und Sturmtrupp. Byßwärgg musste sich aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abmelden. Wir wünschen ihm schnelle und gute Genesung!
Von Titterten führte unser Weg entlang von Pilzen, Alpakas und blauen Kreuzen über die Hochebene zwischen Reigoldswilertal und Waldenburgertal. Die Sicht auf die Täler links und rechts mit den wunderbar gefärbten Blättern der Bäume war eine Freude.
Nach ausreichend Verköstigung mit Apfelwein vom Hofladen Schlif, spazierten wir weiter via Arxhof in Richtung Schloss Wildenstein. Schon von fern vernahmen wir die Alphörner zu unserm Gruss, doch musste erst das Sormatttobel überwunden werden. Der Kartenentschluss des Actuars war leider ungenügend geplant – der Pfad ins Tobel war schmal und steil und für alle Teilnehmer der Seilschaft eine Herausforderung. Dafür entschädigte uns die Rast beim Sormattfall sowie der Most und die Landjäger im Hofladen Wildenstein.
Der letzte Abschnitt von Wildenstein nach Lampenberg über den Stälzler war dann wieder ein entspannter Spaziergang durch den mit Pilzen gesäumten Herbstwald. Doch zeigte sich ein weiteres Mal die Planung des Actuars als ungenügend: Die Reblaube in Lampenberg war ferienhalber geschlossen. Zum Glück fuhren uns die Busse zügig nach Liestal, wo wir uns schon bald in der Stadtmühle an Gerstensaft und slowenischen Rehschnitzeln laben durften.
Der Bummel 2022 war ein heimeliger und exklusiver Anlass mit vielen spannenden Gesprächen zu unterschiedlichsten Themen. Wo sonst erfährt man schon, wer Ricola 2.0 wirklich erfunden hat, oder dass gewisse Rambassen in jungen Jahren im Cadillac vom Chauffeur in die Bezirksschule gefahren wurden? Vielen Dank allen Teilnehmer für den gelungenen Anlass.

Einladung Herbstbummel vom 8. Oktober 2022

Verehrte Baselbieter Altzofinger,

Der Herbst ist nah, die Temperaturen sind bereits gesunken: Zeit zum Bummeln!

Der Herbstbummel unserer Sektion führt uns am 08. Oktober von Titterten über die Hochebene zwischen Reigoldswilertal und Waldenburgertal nach Lampenberg über folgende Stationen:

Titterten (669 müM) – Oberer Sörzach (662 müM) – Hof Schlif (591 müM) – Arxhof (545 müM) – Sormattfall (450 müM) – Schloss Wildenstein (511 müM) – Stälzler (568 müM) – Lampenberg (522 müM)

Die Strecke von insgesamt knapp 8 km ist frei von grösseren topographischen Herausforderungen und entspricht einer Wanderung von ca. 2h. Erfrischungen unterwegs gibt es in den beiden Hofläden Schlif und Wildenstein sowie am Ziel in der Reblaube in Lampenberg.

Die genaue Marschroute mit Profil findet Ihr auf der Rückseite sowie unter folgendem Link: https://s.geo.admin.ch/9a588ab4a8

Einladung Herbstbummel 2022 als pdf-Datei

Vielen Dank für Eure Anmeldung bis 02. Oktober 2022.

Die Commission freut sich über eine rege Teilnahme!

Einladung zum Dritten Akt Samstag, 25. Juni 2022, in Bern.

Liebe Baselbieter Altzofinger,

Der Dritte Akt ist seit über zehn Jahren unser Litteris-Anlass, wobei auch Patriae und Amicitiae voll und ganz im Zentrum stehen. Wir besuchen die Sonderausstellung:

LASST ES KRACHEN!
Studentenverbindungen und Schützenwesen,

im Schweizerischen Schützenmuseum in Bern. Die studentenhistorisch interessante Ausstellung wurde von Peter Johannes Weber v/o Pizza kuratiert, er wird uns auch die Führung mit versierten Erklärungen geben. Lest dazu auch den beigelegten Flyer zur Ausstellung im Museum. Danach begeben wir uns ins Alte Tramdepot zum Vespern.

Tagesbefehl (mit Couleurs, Karabiner und Schnupftabak):
Zmittag-Sandwich im Migros SBB fassen, zum Verzehr im Zug.

Basel ab 12.14, Liestal ab 12.27, Sissach ab 12.33, Olten ab 12.56, Bern an 13.24 Uhr.

Verschiebung zu Fuss (20 Min.) zum Schweizer Schützenmuseum an der Bernastrasse 5.
14.00 bis 15.30 Führung durch Pizza im Museum.

Verschiebung zu Fuss (15 Min.) ins Alte Tramdepot zum Zvieri mit selbstgebrautem Bier.

Rückfahrt ab Bern mit Halt in Olten, Sissach und Liestal jeweils xx.33, Basel an xy.47

In Bern ist an jenem Wochenende das Stadtfest, es ist mit vielen Philistern zu rechnen. SBB-Billette löst jeder selbst, Zugsausfälle bzw. Fahrplan am Reisetag beachten!

Anmeldung obligatorisch an leonhard.hagmann@intergga.ch, bis 15.6.22, besser sofort, weil danach in den Ferien, ich reise direkt von Wengen an.

In der Zofingia gab es früher Schützen-Subsectionen. Pizza wird darauf speziell eingehen und weitere tobinische Bezüge zum Schiesswesen berücksichtigen. Pizza ist aktiv in der Schweiz. Vereinigung für Studentengeschichte (SVSt), einen besseren Guide als den Kurator dieser Ausstellung gibt es nicht. Der vergnügliche Rambassen-Ausflug trifft damit voll ins Schwarze!

Herzliche Grüsse in rot-weiss-rot,
Fledermuus

Einladung Dritter Akt 2022

Flyer Studentenverbindungen und Schützenwesen

Einladung zur GV 2022

Einladung zur Generalversammlung

vom Freitag, 18. März 2022 in der
Wystube zum Sydebändel (Gewölbekeller)
Hauptstrasse 52, 4450 Sissach

 

Liebe Baselbieter Altzofinger,

Die Commission freut sich, Euch zur ordentlichen General-versammlung 2022 einzuladen. Ein interessanter, spannender Abend erwartet uns.

18.00 Uhr c.t. Apéro

18.30 Uhr s.t. GV mit den folgenden Traktanden:

  1. Protokoll der GV vom 17.Spt. 2021 (liegt im Saal auf)
    2. Jahresbericht des Präsidenten
    3. Jahresrechnung 2021 inkl. Revisorenbericht
    4. Jahresprogramm 2022
    5. Budget 2022 und Jahresbeitrag
    6. Wahl der Rechnungsrevisoren
    7. Wahl eines Neumitglieds
    8. Varia

19.15 Uhr Referat des Aargauer Ständerates Thierry Burkart, Präsident der FDP Schweiz.

20.15 Uhr Nachtessen – das traditionelle Menu: Apero, Züri-Gschnätzlets, Rösti, Dessert, inkl. Wein, Getränke, Café, Digestifs. CHF 70.- werden zu Beginn einkassiert.

Anmeldung zur GV bis spätestens 15. März 2022 an Leonhard Hagmann v/o Fledermuus

Die Commission freut sich auf zahlreiches Erscheinen und auf einen diskussionsreichen und vergnüglichen Abend.

Herzliche Grüsse in rot-weiss-rot,
Fledermuus

Bericht vom 500. Stamm vom 27. Januar 2022

Liebe Altzofinger

Es war ein gut gelungener Anlass am vergangenen Donnerstag in der Stadtmühle: der 500. Stamm der „Neuzeit“.

Der allererste Stamm der AZ BL fand am 25. November 1964 um 17.30 Uhr in der Probststube des Restaurant Schützenstube in Liestal statt. Der Erfolg blieb allerdings offenbar aus, und so wird der Stamm in den schriftlichen Unterlagen nie mehr erwähnt.

Aber dann kommt die „Neuzeit“: Der damalige Sektionspräsident Laurenz Schmid v/o Frodit, der sich selber als „Hebamme“ des Stamms bezeichnet, kündet auf Donnerstag, den 23. Februar 1978, den ersten Stamm im Restaurant Stadtmuure, Kanonengasse 25 bei der Metzgerei Maag in Liestal an. Am 21. Mai 1987 konnte der 100. Stamm begangen werden, am 28. September 1995 der 200. Seit 2002 findet der monatliche Stamm im Restaurant Stadtmühle in Liestal statt (und dies bis heute in diesem Lokal). Der 300. Stamm ging am 29. Januar 2004 über die Bühne, der 400. am 31. Mai 2012 (mit 17 Teilnehmern).

Und nun also am letzten Donnerstag der 500. mit 12 Teilnehmern (und leider einigen Entschuldigungen). Ich füge diesem Mail die Statistik und die Rangliste der Stämme 401 bis 500 bei. Und weise gleich auf den nächsten – in der ewigen Statistik ist es bereits der 503. Stamm – am Donnerstag, 24. Februar 2022 um 18 Uhr in der Stadtmühle hin. Es wäre schön, wenn wir in etwa wieder den Durchschnitt von 7 Stammbesuchern vermelden könnten. Seit der „froditschen“ Gründung ist der Stamm aus unsrem Sektionsleben nicht mehr wegzudenken!

Fledermuus hat mich gebeten, am 500. Stamm etwas über meine „Zofinger Pfeife“ zu erzählen. Ich lege euch mein Kurzreferat ebenfalls bei.

Mit herzlichen Grüssen in rot-weiss-rot

Siebe-Dupf

Statistik 401.-500. Stamm

Rangliste 401.-500. Stamm

Kurzreferat Zofinger Pfeife

« Older Entries